Volksbank Haaren eG: Wachstum über dem Verbandsdurchschnitt

Keine Geschäftsstellenschließungen, Beibehaltung der Öffnungszeiten.

Die Bekanntgabe des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für das Jahr 2016 erfolgte durch Frau Birgit Esser (Vorstand): Die Folgen der Niedrigzinsphase werden in Deutschland für alle Kreditinstitute zunehmend spürbarer. Mit Zinsen ist in vielen Bereichen kein Geld mehr zu verdienen. Erschwerend kommen in diesem Umfeld noch die europäischen Regulierungsstellen wie EBA und ESMA mit ihren Regulatorien und Auflagen hinzu. Die Regulierungsstellen scheinen den Proportionalitätsgedanken noch nicht verinnerlicht zu haben, so dass für kleine Banken der Aufwand für die Regulierungserfüllung unverhältnismäßig hoch ist.

So konnte die Volksbank Haaren in diesem schwierigen Umfeld die Bilanzsumme von 74,3 Mio. Euro auf 79,1 Mio. Euro steigern. Mit dieser Steigerung von 6,5% lag die Bank über dem Verbandsdurchschnitt (4,6%).

Die Steigerung bei den bilanziellen Kundeneinlagen lag ebenfalls über dem Verbandsdurchschnitt von 4,3%. Die Volksbank Haaren eG konnte das Kundeneinlagenvolumen auf 63,2 Mio. Euro steigern, was einer Steigerung von 8,5% entspricht. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase bevorzugten die Kunden  Anlagen im kurzfristigen Bereich.

Das gesamte betreute Kundeneinlagenvolumen erhöhte sich insgesamt um 6,7 Mio. Euro auf 95,3 Mio. Euro. Auch hier lag die Volksbank Haaren mit einer Steigerung von 7,6% über dem Verbandsdurchschnitt von 4,7%. Hier wies Frau Esser auf eine Studie der DZ Bank hin, die besagt. dass die Niedrigzinsphase den deutschen Privathaushalten seit dem Jahre 2010 insgesamt ca. 344 Milliarden Euro an Zinseinbußen gekostet hat.  Für das Jahr 2017 unterstellt man einen weiteren Zinsverlust in Höhe von rund 92 Milliarden Euro. An Kreditzinsen wurden seit 2010 rund 145 Milliarden Euro eingespart. Per Saldo für die Deutschen ein Nettoverlust von rund 199 Milliarden Euro.

Das Kreditvolumen konnte ebenfalls über dem Verbandsdurchschnitt (5,0%) ausgeweitet werden. So erhöhte sich das Kreditvolumen um 3,0 Mio. Euro auf 49,9 Mio. Euro. Dies entspricht einer Steigerungsrate von 5,9%. Rund 70 % des Kundenkreditvolumens entfielen auf Privatpersonen. Rund 30 % des Kreditvolumens sind an Firmenkunden ausgeliehen.  Hier zeigt sich die qualitativ gute Beratung vor Ort, so Frau Esser.

Frau Esser berichtete über das neue Online-Bezahlverfahren: Paydirekt. Hierbei handelt es sich um ein direktes, sicheres und einfaches Bezahlen mit dem Girokonto im Internet. Aktuell sind bereits über 1.400 Shops angebunden, z.B. Media Markt, Saturn, TechniSat und trigema, Otto, Aldi Foto, DM-Drogeriemarkt, Haribo, Walbusch, Flüge.com, Borussia Mönchengladbach um nur einige Große zu nennen. Der große Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die Kundendaten nicht bei Dritten gespeichert werden.

Frau Esser erläuterte, dass die Bank seit dem 01. Juli diesen Jahres mit der ReiseBank zusammenarbeitet. Dieser neue Service versorgt den Kunden für ihre Urlaubs- oder Geschäftsreise mit den passenden Sorten. Die bestellten Sorten können zur Bank aber auch bequem nach Hause, an den Arbeitsplatz oder an einen anderen gewünschten Ort geliefert werden. Zudem können die Kunden über die ReiseBank  Goldbarren, Gold-, Silber- und Platinmünzen bestellen. Im Edelmetallshop der ReiseBank auf unserer Internetseite findet man ein reichhaltiges Angebot diverser Münzen und Barren.

Frau Esser berichtete, das die Geschäftsstelle  in Bocket neu gestaltet wird. Bankseitig wurden in der Alten Schule in Bocket Räumlichkeiten angemietet, um die Geschäftsstelle den heutigen Anforderungen anzupassen. Mit der Durchführung der Arbeiten wurde begonnen. Ende des 1. Quartals 2018 die neuen Räumlichkeiten nutzen zu können.

Die Bank bleibt somit weiterhin an ihren Standorten in Haaren und Bocket präsent. Es wird keine Reduzierung der Öffnungszeiten an beiden Standorten geben.  Sie steht nach wie vor zweigleisig für die Kunden zur Verfügung, elektronische Bankdienstleistungen an sieben Tagen in der Woche und persönlichen Service und Beratung an sechs Tagen in der Woche.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Heinz-Josef Schrammen berichtete über die Tätigkeiten des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr und informierte über das positive Prüfungsergebnis der jährlich stattfindenden gesetzlichen Prüfung durch den Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband.

Die anschließenden Beschlussfassungen wurden durch das Vorstandsmitglied, Herrn Hubert Jütten geleitet.

Der Jahresabschluss wurde durch die Generalversammlung einstimmig genehmigt. Die Mitglieder stimmten der Verwendung des Bilanzgewinnes zu. Es wurde beschlossen,  3 % Dividende auf die Geschäftsguthaben der Mitglieder zu gewähren.

Die Verwaltungsorgane, d.h. der Vorstand und der Aufsichtsrat, wurden einstimmig entlastet. Turnusgemäß schieden in diesem Jahr vom Aufsichtsrat Herr Lind und Herr  Reißen aus. Sie wurden einstimmig wiedergewählt.

Ein Vortrag zum Thema „Sicher Wohnen – Sicher Leben“ rundete die Veranstaltung ab. Herr Kriminalhauptkommissar Wolfgang Ulbrich informierte ausführlich zu diesem Thema.

An die anwesenden Mitglieder und Gäste wurde  eine umfangreiche Informationsbroschüre ausgehändigt.

Die Förderung der Vereine liegt der Volksbank Haaren eG schon seit Jahren am Herzen. Und so wurden auch in diesem Jahr wieder Beträge aus den Zweckertragsmitteln des Gewinnsparens  an eine Reihe von Vereinen  ausgeschüttet. Dies waren im Einzelnen, der Brieftaubenzuchtverein Haaren, Verein zur Förderung elektronischer Musik, Kindergartenförderverein Kath. Kindergarten Haaren, Tennisclub 75 Haaren, Historischer Verein Waldfeucht, Kindergarten Bocket, und der Verein für Hundeführer u. Rollstuhlfahrer-Begleithunde Bocket.